Die Prignitz präsentierten einen kulinarischen, bunten Blumenstrauß auf der Grünen Woche
Tourismusverband und Partner bereiten die gemeinsame Präsentation vor.
Besucher der Grünen Woche in Berlin konnten sich vom 20. bis zum 28. Januar ein Bild vom breit
gefächerten Spektrum regionaler Produkte aus der Prignitz machen.
Nach einer 2-jährigen Pause zeigt der Tourismusverband die kulinarischen Vorzüge der Prignitz. In diesem Jahr präsentieren sich nicht mehr nur ausschließlich Gastronomen, sondern auch Direktvermarkter und regionale Erzeuger. In Kooperation mit der Regionalinitiative Prignitz Ruppin aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin möchte der Tourismusverband Gäste auf den Geschmack für die Reiseregion bringen.
Seit 2019 haben sich der Tourismusverband und die Regionalinitiative zusammengeschlossen und sich dem Thema „Vermarktung regionaler Produkte“ angenommen. Gemeinsam wurde der beliebte „Einkaufswegweiser“ ins Leben gerufen, der die große Vielfalt an regionalen Produkten aus der Reiseregion vorstellt.
Auf der Grünen Woche waren sechs der 34 im Einkaufswegweiser vertretenen Partnern aus dem Landkreis Prignitz ihr regionales Sortiment und somit die kulinarische Seite der Prignitz in der Brandenburg-Halle 21 a am Stand 157 präsentierten. „Es ist dieses Jahr ein anderes, aber dennoch vielversprechendes Konzept.
Sie präsentierten einen bunten Blumenstrauß regional-kulinarischer Möglichkeiten“ erläutert Mike Laskewitz, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Prignitz. Vertreten wird die Prignitz durch das Seddiner Ei, Gans Gin, die Feldküche Wittenberge, den Koch Robert Opitz, Elbtal Alpaka sowie Deine Feinkost aus Wittenberge.
Die Prignitz hat deutlich mehr zu bieten als den altbekannten Knieperkohl. Wer auf den beliebten Knieperkohl während der Grünen Woche nicht gänzlich verzichten möchte, hat die Möglichkeit, diesen und weitere Gerichte auf der eigenen Standfläche des Elbe Resort Alte Ölmühle aus Wittenberge zu verkosten. „Das Elbe Resort wird die gesamte Messe über mit einem eigenen Gastronomiebereich vertreten sein.“, so Laskewitz.
Am Prignitztag, dem 26.Januar war eine zusätzliche Präsentation vom Prignitzer-Handwerk zu finden. Perleberg und Wittenberge sind mit dem Schusterhandwerk, der Perleberger Senfproduktion und Industriekultur vertreten. Vor Ort führte der Tourismusverband ein Gewinnspiel durch. Zu gewinnen gab es eine von der Vormark Kochkultur GmbH gefüllte „Lieblingskiste“ voll regionaler Spezialitäten.
Meine Persönliche Meinung zu dem Szegedinner Gulasch mit Kartoffeln ist, das das Fleisch sehr zart war und es insgesamt sehr lecker war.
Erstellt von R.Güzel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen